Hauptbereich
Seniorenbeirat Freudenberg
Die Gründung eines Seniorenbeirates wurde 2018 einstimmig durch den Gemeinderat der Stadt Freudenberg getroffen. Der Seniorenbeirat ist Bindeglied zwischen den Einwohnern ab 60 Jahren und dem Gemeinderat.
Der Seniorenbeirat arbeitet unabhängig, ist parteipolitisch und konfessionell neutral und nicht an Verbände und Vereine gebunden. Er zeigt Probleme älterer Bürger/innen auf und erarbeitet Lösungsvorschläge, die er gemeinsam mit der Stadtverwaltung / dem Gemeinderat berät, um das alltägliche Leben älterer Menschen zu verbessern.
Zusammensetzung Seniorenbeirat:
a) Vorsitzende/r
b) zwei Stellvertreter/innen
c) sowie mindestens 4 weitere Mitglieder
Am 09.Juli 2018 wurde durch Gemeinderatsbeschluss eine entsprechende Satzung für den Seniorenbeirat (PDF-Datei) beschlossen.
Der Seniorenbeirat der Stadt Freudenberg trifft sich zweimal jährlich mit dem Bürgermeister, um sich abzustimmen und Ideen zu beraten.

Aktiv Bürger - Arbeitseinsätze 2019
Rastplatz Fahrradweg nach Bürgstadt
- Äste und Holz gehäckselt
- Platz gereinigt
- Bank abgeschliffen und gestrichen
Bänke im Bauhof saniert
- Bänke Holzlatten entfernt
- Metallkonstruktion und neue Holzlatten gestrichen
- Neue Holzlatten wieder angebracht
Schleusenwäldchen und Hütte
- Häcksel-Aktion durchgeführt
- Weg freigeschnitten und Häckselmaterial verteilt
- Hütte innen und außen einschließlich Dach saniert und gestrichen
- Hüttenboden entfernt und neu gepflastert
Bänke und Unterkonstruktion renoviert
- Bänke zur Burg, Friedhof, Badesee und Anhöhe Anglerhütte geschliffen und zweimal gestrichen
- Unterkonstruktion: Betonsanierung durchgeführt
Schriftzug an der Hochwasserschutzwand gestrichen
- Buchstaben abmontiert, zweimal gestrichen und wieder angebracht
Seebrünnle
- Hecken und Sträucher entfernt
- Schutzhüttendach und Treppe gesäubert
- Schild „Seebrünnle“ renoviert
Sandstein Viehweg
- Sandstein gereinigt und Schrift nachgestrichen
Pfarrer-Bender-Platz
- Rasen gemäht
- Rindenmulch aufgebracht
- Platz gesäubert
Arbeitsaufwand 2019: ca. 260 Stunden
Aktiv Bürger - Arbeitseinsätze 2020
Großgeräte-Entsorgung
- Im Januar Ofen, Elektrogeräte usw. entsorgt
Kindergarten
- Klettergerüst abgebaut
Schutzhütte „Stundenstein“
- Alte Ziegel entfernt
- Defekte Rundhölzer entfernt und neu angebracht
- Firstbleche neu angebracht. Gerüst gestellt und abgebaut
Geländer Burgwiese
- Holzgeländer entfernt Stahlrohr-Geländer im Bauhof zusammengeschweißt
- Stahlrohrgeländer eingebaut, geschliffen und zweimal gestrichen
Seebrünnle
- Alten Handlauf entfernt und neuen angebracht
- Lose Bretter wieder befestigt
- Seebrünnle gereinigt
Pfarrer-Bender-Platz
- Rebstock und Sträucher geschnitten Rasen gemäht und Platz gereinigt
Bänke renoviert
- Tisch und Bänke am Hirtenstein und Bernquelle renoviert
- Betonsanierung durchgeführt
Seebrünnle
- Schutzhüttendach mit Dachpappe beplanken
- Pflegearbeiten am Seebrünnle
Räuberschlösschen
- Schutzhütte reinigen
- Neue Sandsteinstufe setzen und Geländer an Treppe anbringen.
- Pflegearbeiten durchführen.
Arbeitseinsatz 2020: ca 253 Stunden
Aktiv Bürger - Arbeitseinsätze 2021
Weitere Aktivitäten des Seniorenbeirates 2021
Seniorenstammtisch:
Einführung eines Seniorenstammtisches im Lokal Amtshaus
Der Seniorenbeirat bietet allen Interessierten einmal im Monat einen Seniorenstammtisch an. Unter dem Motto „Gemeinsam“ können alle in der gemütlichen Atmosphäre des Amtshauses schnell Anschluss an Gleichgesinnte finden. Ob unterhaltsame Gespräche, der Austausch von Neuigkeiten oder die Planung von gemeinsamen Unternehmungen - der Inhalt und Ablauf der Stammtischrunde wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst bestimmt. Jeder ist beim Seniorenstammtisch willkommen und kann seine Ideen und Vorschläge einbringen.
Schwätzbänkle:
Einsamkeit ist für Millionen Menschen in Deutschland ein täglicher Begleiter. In Freudenberg greift der Seniorbeirat nun diese Idee auf, die zuerst in Großbritannien umgesetzt wurde und bereits in verschiedenen deutschen Regionen Nachahmer gefunden hat. Mit dem "Schwätzbänkle" sollen Menschen ins Gespräch zusammenkommen.
Im Maingarten und am Hans-Bender Platz stehen seit Oktober 2021 "Schwätzbänkle". Die Bänke sind mit einem entsprechenden Hinweisschild versehen und laden zur persönlichen Unterhaltung ein.
Das Konzept der "Schwätzbänkle" wurde bereits in vielen Gemeinden erfolgreich durchgeführt und steht allen Altersgruppen zur Verfügung. Weitere Bänke sind in den Ortsteilen geplant, sie sollen mit einer entsprechenden Hinweis-Plakette versehen werden und als neuer Treffpunkt zu freundschaftlichen Gesprächen aller Generationen beitragen. Wer sich auf einem Schwätzbänkle dazusetzt, signalisiert: Ich habe Lust, zuzuhören und Lust, zu erzählen.
Schwätzbänkle sind Orte der Begegnung, sie können den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Kontakte stärken und Einsamkeitsgefühle verhindern.
Weihnachtsstimmung "Neue Stadtmitte"
Im Bereich der künftigen Neuen Stadtmitte wurde vom Seniorenbeirat ein Weihnachtsbaum im Wiesengelände zur Freude aller Spaziergänger geschmückt.
Copyright:
Fotos / Grundsatzinformationen: Ralf Kern, Franz Hofmann
Text / Gestaltung: Sylvia Bechtold