Stadt Aktuell: Stadt Freudenberg am Main

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Freudenberg am Main
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Freudenberg am Main
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Termin einfach online vereinbaren - Besuche ohne Wartezeiten

Vorseite schließen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Stadt Aktuell

Hauptbereich

Gesamtkonzept für die L 2310 auf dem Weg - RP und Kreis schließen Planungsvereinbarung

Autor: Sylvia Bechtold
Artikel vom 25.05.2023

Gesamtkonzept für die L 2310 auf dem Weg - RP und Kreis schließen Planungsvereinbarung

Die Landesstraße L 2310 soll im Anschluss an den beabsichtigten Kiesabbau beim Tremhof bis zur Rosenmühle bei Boxtal, also bis zur Abzweigung der Kreisstraße K 2879, grundhaft saniert werden. Hierzu haben das Regierungspräsidium Stuttgart und der Main-Tauber-Kreis nunmehr eine Planungsvereinbarung geschlossen. Nachdem die Unterschriften aus dem Regierungspräsidium vorlagen, hat Landrat Christoph Schauder im Beisein von Dezernent Werner Rüger und Straßenbauamtsleiter Markus Metz das Dokument abschließend unterzeichnet.

Nach einem intensiven Abstimmungsprozess steht damit nun das Gesamtkonzept, wie die Landesstraße L 2310 zwischen dem Wohnplatz Tremhof auf der Gemarkung der Stadt Freudenberg über die Wertheimer Stadtteile Mondfeld, Grünenwört und Bestenheid bis zur Kernstadt von Wertheim insgesamt ertüchtigt werden kann. Das Konzept umfasst drei Teilprojekte mit der Verlegung der Landesstraße und dem Radwegneubau auf dem Gebiet des Kiesabbaus, der jetzt getroffenen Planungsvereinbarung für die grundhafte Sanierung im Anschluss an den Kiesabbau sowie der Fahrbahndeckensanierung zwischen Mondfeld und dem Bahnhof Wertheim.

„Nachdem das Landratsamt für den Abschnitt im Anschluss an den Kiesabbau zwischen dem Tremhof und der Abzweigung nach Boxtal ganz aktuell den Planungsauftrag übernommen hat, sind nun die Zuständigkeiten in diesem Bereich beim Landratsamt konzentriert und können die Aufgaben im guten Zusammenwirken der Ämter für Straßenbau und Umweltschutz abgearbeitet werden“, fasste Landrat Schauder zusammen. Bei einer mehrstündigen Videokonferenz mit dem Regierungspräsidium Stuttgart im Oktober 2020 hätten die Behörden sich auf das grundsätzliche Vorgehen geeinigt und seitdem alle notwendigen Schritte eingeleitet, bis das nun erreichte Gesamtkonzept für alle drei Abschnitte feststand. Die Konferenz hatte der Landrat in seiner Funktion als damaliger Erster Landesbeamter initiiert und moderiert. „Die L 2310 liegt mir als wichtigste Verkehrsader der nördlichen Kreishälfte am Herzen. Viele Menschen und Unternehmen sind auf diese Straße täglich angewiesen, weshalb wir bei der Sanierung endlich vorankommen möchten. Die vollständige Umsetzung des Gesamtkonzeptes wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen, aber jetzt haben wir erstmals einen vollständigen Ablaufplan. Ich danke allen Beteiligten, insbesondere dem Land, für die konstruktiven Gespräche der vergangenen zweieinhalb Jahre“, erklärte der Landrat.

Was die nun beginnende Planung für den Abschnitt im Anschluss an den Kiesabbau betrifft, soll außer der grundhaften Sanierung der Landesstraße auch ein begleitender, kombinierter Geh- und Radweg vorgesehen werden. „Wir streben hier einen Lückenschluss an. Das Projekt wird die Verkehrssicherheit nicht nur für den motorisierten Verkehr, sondern auch für Radfahrer und Fußgänger deutlich erhöhen“, ergänzte der Leiter des Kreisstraßenbauamts, Markus Metz.

Für den Abschnitt rund um den Tremhof hat das Miltenberger Industriewerk Weber dem Landrat kürzlich seine aktuellen Pläne vorgestellt. Diese sehen vor, entlang des Mains Kies abzubauen, hierfür die L 2310 weiter vom Ufer weg in Richtung Wald zu verlegen sowie einen begleitenden Radweg neu zu bauen. „Das Landratsamt hat das hierfür notwendige Planfeststellungsverfahren in gerade einmal zwölf Monaten abgeschlossen. Wichtig ist mir auch die Feststellung, dass es ohne Kiesabbau keine Verlegung und Optimierung der Landesstraße und keinen Radwegneubau geben würde“, machte Landrat Schauder deutlich.

Darüber hinaus hat das Land Baden-Württemberg zugesagt, ab dem Jahr 2024 die L 2310 zwischen Mondfeld und Wertheim und die anschließende L 508 zu sanieren. Der Straßenbelag soll auf einer Länge von 8,6 Kilometern – ab der Staustufe Faulbach bis zum Bahnhof Wertheim – durchgängig erneuert werden.