Stadt Aktuell: Stadt Freudenberg am Main

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Freudenberg am Main
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Freudenberg am Main
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Termin einfach online vereinbaren - Besuche ohne Wartezeiten

Bei vorheriger Terminvereinbarung mit Ihrem Ansprechpartner/in keine Wartezeit!

Hier können Sie direkt mit Ihrem Ansprechpartner/in einen Termin vereinbaren

 

Am Montag, den 02. Oktober 2023 ist das Rathaus und seine Nebenstellen sowie das FSI-Büro wegen des Brückentages geschlossen. 

Tourismus & Kultur Büro bleibt geöffnet.

        
Vorseite schließen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Stadt Aktuell

Hauptbereich

Deutscher Kulturland­schafts-Preis 2023/24

Autor: Sylvia Bechtold
Artikel vom 18.09.2023

Deutscher Kulturlandschafts-Preis - Bewerbungsfrist bis 31.10.23

Bewerben können sich Einzelpersonen (Landwirte, Naturschützer, Regionalentwickler usw.) und auch Gruppen (Verbände, Vereine, Organisationen usw.).

Ausschreibungskriterien

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in ihrer Bewerbung darlegen, dass ihr Projekt einen Beitrag zu einem oder mehreren der folgenden Aspekte leistet,

  • Erhalt durch bäuerliche Bewirtschaftung entstandener wertvoller Kulturlandschaften
  • Verbesserung der ökonomischen Tragfähigkeit des ländlichen Raums durch
    • die Existenzsicherung bestehender Unternehmen,
    • die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und
    • die damit verbundene Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen,
  • Verhinderung der Abwanderung der Bevölkerung in ländlichen Räumen bzw.
  • Stärkung des sozialen und kulturellen Zusammenhalts in den Dörfern bzw. in den Regionen durch breite Akzeptanz der Projekte und Maßnahmen.

Beispielhaft für auszeichnungsfähige Projekte stehen Maßnahmen, die auch aus dem Förderspektrum

  • des F.R.A.N.Z.-Projektes der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes F.R.A.N.Z. | Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz mit Zukunft,
  • des Bundesprogramms ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung oder
  • des LEADER-Programms zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft

stammen könnten.

Die drei genannten Programme stehen nur beispielhaft für die Breite der Projekte, mit denen sich Interessierte um den Deutschen Kulturlandschafts-Preis der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft bewerben können. Eine Förderung im Rahmen der drei genannten Programme ist ausdrücklich keine Voraussetzung für eine Bewerbung um den Deutschen Kulturlandschafts-Preis.

Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich nur in Deutschland ansässige Personen mit Projekten und Maßnahmen, die zumindest in Teilen auf deutschem Staatsgebiet liegen.

Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer erklärt sich mit seiner Bewerbung damit einverstanden, dass die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft sowie alle Medienpartner den Wettbewerbsbeitrag namentlich in Wort und Bild veröffentlichen können.

Die eingereichten Unterlagen werden Eigentum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bewerbungsunterlagen und -frist (PDF-Datei)

Folgende Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form einzureichen:

  • Unterschriebenes Bewerbungsformular, einzureichen als PDF. Dieses enthält eine aussagekräftige Beschreibung des Projektes (maximal 2 Seiten DIN 4) mit mindestens folgenden Informationen:
    • Anlass/Zielsetzung/Konzept,
    • Beschreibung ggf. besonderer Schwerpunktsetzungen
    • Darstellung der Projektpartner
    • Start und Laufzeit des Projektes
    • Wirtschaftlichkeit bzw. Effekte auf die lokale/regionale Wirtschaft
    • Hinweis auf Förderung durch Dritte
    • bereits erfolgte Auszeichnungen
  • Unterschriebene Nutzungsvereinbarung (PDF-Datei) für alle eingereichten Unterlagen und Fotos, einzureichen als PDF.
  • Ggf. Projekt-Fotos - separat als JPG hochzuladen (Auflösung mindestens 300 dpi)

Übermittlung der Daten und Fotos (ausschließlich PDF- und JPG-Dateien) per WeTransfer dann den Link bitte per E-Mail senden an: stiftung@lv.de
alternativ: Einsendung eines USB-Sticks per Briefpost an Postanschrift

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023, 12:00 Uhr (WeTransfer-Link per E-Mail bzw. Posteingang USB-Stick)

 

Bewerbungsanschrift
Deutsche Stiftung Kulturlandschaft
c/o Stiftung Landwirtschaftsverlag
Hülsebrockstr. 2–8
48165 Münster
E-Mail: stiftung@lv.de