Friedhofskapelle St. Laurentius: Stadt Freudenberg am Main

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Freudenberg am Main
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Freudenberg am Main
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Termin einfach online vereinbaren - Mittwoch - Mein Rathaustag

Unser neuer Bürgerservice: „Mittwoch – Mein Rathaustag“

Jetzt Termin vereinbaren

          
Vorseite schließen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Friedhofskapelle St. Laurentius

Hauptbereich

St. Laurentius – früher Pfarrkirche, heute Friedhofskapelle

Die Freudenberger Friedhofskapelle, dem hl. Laurentius geweiht, ist höchstwahrscheinlich die erste Pfarrkirche Freudenbergs, mit Sicherheit aber die Kirche der Siedlung Lulingeseit ( Lullingeshceith/ Lullingescheid), die urkundlich erstmals 1159 erwähnt wird.

Nach 1246 taucht das Dorf urkundlich nicht mehr auf. Es ist anzunehmen, daß sich die Bewohner des Dorfes in den Schutz der um 1200 begonnenen, inzwischen fertiggestellten Burg „Frouwdeberch“ begaben. Dieser, von den erweiterten Ringmauern der  geweiht Burg umschlossene Ort, hieß von nun an wie die Burg selbst „Freudenberg“. Die Kirche, dem hl. Laurentius“ geweiht ist umschlossen von einer Mauer, die in großen Teilen der originalen Mauer des ehemaligen Kirchhofes entspricht..

Friedhofskapelle
Friedhofskapelle

Das Eingangsportal des Friedhofes ist geschmückt mit einem Relief des hl. Laurentius, flankiert von zwei Betenden. Die Inschrift auf der rechten Seite gibt darüber Auskunft, dass Freudenberg im Jahre 1613 „aus der lutherischen Sekte zum katholischen und rechten Gottesglauben durch den Verdienst und Eifer des erlauchten Fürsten Julius zurückgeführt wurde. „ Im Jahre 1611 vom Feste des hl. Michael bis wieder zu demselben Feste hat die Pest in Freudenberg über 500 Menschen hinweggerafft. Darum ist 1613 der Friedhof erweitert worden“, liest man in der linken Inschrift. Über den beiden Tafeln sieht man das Reliefbild des hl. Laurentius mit dem Rost in der linken und einem Buch in der rechten Hand. Daneben links und rechts zwei bittende Figuren, darüber die Jahreszahl 1452. Alles unter einem spätgotischer Baldachin.

Romanisch ist das niedrige Hauptportal an der Westfassade, dessen nördlich Kämpfer die Jahreszahl MCIL = 1149 trug. An der Nordseite befinden sich aus dieser Zeit ein kleiner und ein größerer Eingang und romanische Fensterbögen. Im Inneren der Kirche der Triumphbogen, die Altarnische und an der Nordseite ein Rundbogenfenster. Aus der Frühgotik stammen das Kreuzgewölbe und der Chor, ebenso drei Fenster mit Maßwerk. Einem Zufall ist es zu verdanken, dass Wandmalereien an den Innenwänden entdeckt wurden und erhalten werden konnten. Sie stammen vermutlich aus der Zeit um 1290 bis 1340. In zwei übereinander liegenden Bilderreihen sind biblische Szenen dargestellt, die an der linken Wand beginnen, über die Wand des Chores verlaufen und sich an der rechte Wand fortsetzen. Die älteste Malerei der Kirche, vermutlich aus 1290, ist an der rechten Wand zu sehen, es ist die Darstellung der Geißelung Christi. Von den meisten Malereien ist heute nur noch die rötelfarbene Vorzeichnung, Schwarz als Binnenfarbe und Ocker erhalten. Alle übrigen, einst sicher vorhandenen Farben sind heute verschwunden.

In den vier Deckennischen des Kreuzgewölbes sind vier Engel dargestellt. An der Ostseite ein spätgotisches Fenster mit Malereien aus dem 15. Jahrhundert, die Heilige darstellen; am Rand des Chores die Krönung Mariens aus der gleichen Zeit. Innerhalb der Kirche befinden sich an der Südseite (rechte Seite) das Grabmal der Magdalena Haberkornyn von 1493, daneben ein Gedenkstein mit Engelsköpfen von 1612 und im Chorraum an der nördlichen Wand ein reiches Barockepitaph von 1611. An der Nordseite ( linke Seite) steht eine Innenkanzel aus dem Jahre 1617, deren Reliefornamente mit denen der Außenkanzel übereinstimmen, daneben eine Gedenktafel aus dem Jahre 1672. Außen befinden sich zahlreiche Grabsteine und an der Südseite die Außenkanzel mit einer stark verwitterten Inschrift, datiert vom 1.8.1665 und dem Hinweis, dass diese Kirche die Mutter- oder Pfarrkirche Nylscheidt (vermutlich soll das Lullingescheid heißen) genannt wird.

An der gleichen Seite das große Epitaph des Johannes Paulus Schneider, „Zöllner und des Raths allhie“ von 1658. Es zeigt die Himmelskönigin mit dem Jesuskind auf der Mondsichel, von Engelsköpfen umgeben, in der rechten Hand das Zepter darunter die betende Stifterfamilie. Über dem Gesims sieht man Gottvater mit der Weltkugel in der linken Hand, die rechte segnend erhoben. Von ihm geht der hl. Geist in Gestalt einer Taube aus. Flankiert wird die kniende Stifterfamilie rechts von der Kardinaltugend der „Nächstenliebe“ (caritas), links von einem Mann mit Hut, einem Steinmetzmeister oder vielleicht der Tugend des „Fleiß“ (industria)

Bereits die Eltern des Stifters waren in Freudenberg durch Fleiß zu Ehren und Wohlstand gekommen. Ansehen, das nicht verhindern konnte, dass man die Mutter des Stifters als Hexe verbrannte. Die Inschrift besagt, daß Johann Paulus Schneider dieses Epitaph für seine Frau Anna, seine Kinder Adam-Franziskus und Maria und für seinen Vater Jeremias und dessen Frauen Anna und Luzia, errichtet hat. An der Ostseite  erinnert das Grabmal der Katharina Leykauff von 1582 daran, dass Freudenberg einst fast 100 Jahre lang evangelisch war. Katharina Leykauff war die Frau des evangelischen Pfarrers Leykauff, der von 1575-1600 die Pfarrei führte. 1964 wurde eine Leichenhalle mit Nebenräumen errichtet, die Kirche sollte als Aussegnungshalle dienen, die barocke Ausstattung wurde entfernt.

Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich

Sie können die Kapelle auch ohne Führung besuchen. Den Schlüssel für die Kapelle erhalten  sie in der Gärtnerei Schneider, im Car- Wash-Center Hac  (beide an der Hauptstrasse) und im Café-Restaurant Badesee (Mühlgrundweg)

Quellen: Eugen Mai, Geschichte der Stadt Feudenberg am Main, 1908; Susanne und Johannes Eules, der alte Freudenberger Friedhof, Miltenberg 1991, Helmuth Lauf, Bausteine lebendigen Glaubens, 1997;

Text: Caroline Becker
Bilder: Franz Hofmann, Caroline Becker