Hauptbereich
Stadtteil Boxtal
Ortsvorsteher
Rolf Döhner
Kindergartenstr. 10
97896 Freudenberg am Main
Telefonnummer: 09377 1518
Über das Ratsinformationssystem sind interessante Informationen zu Sitzungen und ein gesicherter Emailkontakt für Fragen an den Ortsvorsteher gewährleistet

Boxtal im Rahmen der Gebietsreform
Boxtal wird erstmals 1181 als Bockeshol urkundlich erwähnt. 1925 wurde die Gemarkung Tremhof eingemeindet, Boxtal selbst wurde am 1. Januar 1972 zu Freudenberg im Rahmen der Gebietsreform eingemeindet.
Die Vereinbarung wurde am 30. Dezember 1971 von Bürgermeister Gottschalk (Boxtal) und Bürgermeister Kern (Freudenberg) unterzeichnet und durch Regierungspräsident Dr. Munzinger genehmigt.
Erholungsort Boxtal
Boxtal ist ein gerne besuchter Erholungsort, der Ausgangspunkt für viele Wanderwege bildet. Die ruhige Lage entlang des Wildbachs umrahmt von Wäldern bietet einen hohen Lebens- und Freizeitwert für Einwohner und Gäste.
Ein weithin bekanntes Wahrzeichen Boxtals ist der "Boxtaler Frosch", der sich am Brunnen befindet. Die Lourdeskapelle, die Kirche und viele außergewöhnliche Denkmäler wie die "Hohen Steine" oder das Dühmigdenkmal sind beeindruckende Zeugen aus der Vergangenheit.
Boxtal liegt idyllisch entlang des Wildbaches, umrahmt von Höhenzügen. Viele Veranstaltungen ziehen sich durch das ganze Jahr, das Heimatgefühl der Einwohner ist deutlich zu spüren. Alles, was zum Wohlfühlen wichtig ist, befindet sich in Boxtal oder ist auf kurzem Weg erreichbar. Selbstverständlich ist auch ein Kindergarten mit Kinderkrippe vor Ort.
Tremhof Boxtal
Der Ortsteil Boxtal bietet ein gut ausgebautes Radwegenetz sowie ruhige Wanderwege durch eine romantische ursprüngliche Landschaft.
Lourdeskapelle Boxtal:
Ein außergewöhnliches Kleinod ist die von Pfarrer Lorenz Englert gespendete Lourdeskapelle (Einweihung 26. Juli 1885) in Boxtal, die 2010 ihr Jubiläum 125 Jahre Lourdes-Kapelle erleben konnte.
Barrierefreies Gemeindezentrum
2018 wurde für Menschen mit Behinderung und Menschen, denen das Treppensteigen besonders schwerfällt, durch einen Lifteinbau die Möglichkeit geschaffen, das Gemeindezentrum ohne Schwierigkeiten zu betreten. Der barrierefreie Zugang wurde so gestaltet, dass insbesondere Rollstuhlfahrer keine Stufen mehr überwinden müssen.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichen nun ohne Probleme den Versammlungsraum des Gemeindezentrums. Somit konnte ein wichtiges Anliegen der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden.
Barrierefreiheit bedeutet für uns: Wir gestalten keinen `altengerechten´ Ortsteil, sondern einen altersgerechten, der den Bedürfnissen jeder Altersgruppe gerecht wird.
Copyright
Fotos: Franz Hofmann, M. Zängerlein
Text / Gestaltung: Sylvia Bechtold