Hauptbereich
Nachstehend geschichtliche Daten zum Ortsteil Wessental von 1309 bis heute.
Geschichte Wessenteil 1309 - 1900 (Teil I)
Früherer Ortsname: 1309 Wetzingintal (Tal des Wezicco) , 1424 Wetzental,
hochmittelalterliche Rodungssiedlung im Mainzer Gemarkungsgebiet
Ortslage / Siedlung (bis 1970): Am Zusammenfluß dreier Quellbäche des Wildbachs liegt der Ort in Talrichtung.
Zu Wessental gehören die Blankenmühle, die Antonius (Antons)-mühle (seit 1866 im Besitz der Familie Löhr), die Ölmühle
Haupteinnahmequellen: Landwirtschaft, Steinbruch-u. Waldarbeiten
Wessental gehörte im 1300 Jhd. zum Allodialgut der Herren Rüdt von und zu Collenberg, später Lehen vom Deutschorden, seit 1483 von Kurmainz
1309
Ersterwähnungsurkunde (StAWt-R US 1309 Dezember 28, Übersetzung: Staatsarchiv Wertheim - Az. 8-7512)
1344
Kirchliche Zuordnung zur Filiale von Nassig ab 1344 laut Kirchenbuchnachrichten, Nassig wird 1653 evangelisch, Wechsel von Wessental in das Kurmainzische Dorf Neunkirchen (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1379
Wessental besitzt eigenes Dorfgericht seit 1379, welche bei der Eingemeindung 1972 verloren ging 1.1.72 (Mainfränkische Studie Leonhard Scherg G.L.A. Karlsruhe)
1635
Einzug von Kurmainz des Lehens Rüdl von und zu Collenberg wegen Erlöschen der Collenberger Linie (Mainfr. Studie L. Scherg)
1635
Wessental untersteht dem Oberamt Miltenberg bis 1803 (Mainfr. Studie L. Scherg)
1803
Wessental geht durch Reichsdeputationsbeschluss an das Haus Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (Mainfränkische Studie L. Scherg)
1806
Wessental geht unter die Landeshoheit des Großherzogstum Baden (Mainfränkische Studie L. Scherg)
1813
Wessental wird der Stadt und Landamt Wertheim zugeteilt am 24.07.1813 infolge Auflösung des Amtes (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1858
in Wessental wird ein halbes Bauernhausgekauft, in dem die ersten Unterichtsstunden stattfinden, Umbau 23.11.1858 (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1875
Bau der römisch-katholischen Filialkirche Sieben Schmerzen Mariens
Einweihung mit einer Glocke ist am 9. Dezember 1875
1877
Anlage eines Turnplatzes, Erteilung von Turnunterricht (K-G 23 Nr. 563 Staatsarchiv Wertheim)
1882
Kauf der 1. Feuerlöschpumpe, Gründung Pflichtfeuerwehr (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1892
Planung Vergrößerung Kapelle mit Genehmigung (K-G 24 K 1 Staatsarchiv Wertheim)
Anlegung des Friedhofes (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1894
Kapelle erhält ein Harmonium (K-G 24 Nr. 553 Staatsarchiv Wertheim)
1895
Volkszählung Ergebnisstatistik 2.12.1895 (K-G 24 Nr 90 Staatsarchiv Wertheim)
Geschichte Wessental 1900 - 1950 (Teil II)
1903
Genehmigung zur Erbauung eines Schul-u. Rathauses (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim)
1910
Jedes Haus erhält einen Wasseranschluß (Mainfränkische Studie, L. Scherg G.L.A. Krlsruhe)
1912
Planungsentwurf Schul-u. Rathausbau Wessental (K-G 24 in StAWt-K G 24 Nr. 463 Karte 7,8,9,10,11,12)
1920
Genehmigung zur Erstellung einer Transformatorenstation des Strombezugsverbands Buchen (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim)
1921
Elektrizität im Dorf (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1935
Neubau Trafostation Wessental II (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim)
1936
Umbau des Schäferhauses (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim)
1940
Neubau eines Schalthauses durch das Badenwerk (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim)
1945
Anbau einer Sakristei an die Kapelle (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim)
1946
Umbau Turbinenhaus Löhr Mühle (K-G 24 Nr 463 Staatsarchiv Wertheim),
Wohnungszählung (K-G 24 Nr 460 Staatsarchiv Wertheim)
Flüchtlingswohnung der Gemeinde Wessental, Einbau von 2 Wohnräumen im Dachgeschoss des Schulhauses (K-G 24 inin StAWt-K G 24 Nr 564 Karte 2)
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr (Mainfränkische Studie, L. Scherg)
Geschichte Wessental 1950 - 1999 (Teil III)
1953
Erstellung eines FFW Gerätehauses, Anschaffung von Tragkraftspritzen (K-G24 Nr. 468 Staatsarchiv Wertheim)
1954
Neubau eines Wohngebäudes der Gemeinde (K-G 24 Nr 464 Staatsarchiv Wertheim)
1957
Einbau von Wohnungen im Schulhaus (K-G 24 Nr 464 Staatsarchiv Wertheim)
1962
Neubau einer Milchsammelstelle (K-G 24 Nr 464 Staatsarchiv Wertheim)
1965
Bau einer Jagdhütte (K-G 24 Nr 464 Staatsarchiv Wertheim)
1960
Aufbau und Organisation FFW, Neubau FFW Gerätehaus
1964
Vertrag mit der Kreisschlauchpflege FFW (K-G 24 Nr. 467 Staatsarchiv Wertheim)
Umbau des örtlichen Gasthauses "Zum Hirschen" (K-G 24 Nr 464 Staatsarchiv Wertheim)
1965
Bebauungsplan Wölfersberg, Wessental (K-G 24 Nr. 41 Staatsarchiv Wertheim)
1968
Erhebung der Freizeitmöglichkeiten in Wessental durch den Fremdenverkehrsverband Württemberg (K-G 24 Nr 59 Staatsarchiv Wertheim)
Erstellung einer Wanderkarte für den Bereich Main- u. Wildbachtal, Gründung der Arbeitsgemeinschaft "Main-u. Wildbachtal"(K-G 24 Nr. 58 Staatsarchiv Wertheim)
Entstehung der Nachbarschaftsschule, Abschaffung des Schulunterrichtes im Dorf (Mainfränkische Studie, L. Scherg)
1969
Beitritt der Gemeinde zur Arbeitsgemeinschaft "Liebliches Taubertal" (K-G 23 Nr 58 Staatsarchiv Wertheim)
Einstellung der Grundschule Wessental zum Jahresende 1969/70, Unterrichtung der Grundschüler an der Volksschule Boxtal
Erhebung zur Bauleitplanung in Wessental 1969-1971(K-G 24 Nr. 42 Staatsarchiv Wertheim)
1971
Kanalisation in einem Teil der Ortschaft (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1972
Eingemeindung zu Freudenberg 1.1.1972
Landschaftspflege: Ankauf von Waldgrundstücken im Gewann "Gereut" Wessental (K-G 20 in StAWt-K G 20 A 1870 Karte 4 )
1975
FFW Satzung (K-G 24 Nr. 52 Staatsarchiv Wertheim)
1977
Gründungsversammlung Heimat-u. Kulturverein Wessental 11.03.1977
1981 Naturschutzmaßnahmen im nördlichen Main-Tauber-Kreis: Biotopverbesserungen auf erworbenen Feuchtgebietsflächen der Gemarkung Wessental (K-G 20 in StAWt-K G 20 A 1870 Karte 7)
1982
GR Beschluss Baugebiet Wölfersberg
Feier "100 Jahre Feuerschutz Wessental"
1983
Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Grunderwerbsprogramm, Koppenwiesen Gemarkung Wessental (K-G 20 in StAWt-K G 20 A 1883 Karte 1)
1989
Ausweisung eines kleinen Baugebietes in Wessental
1992
Einrichtung eines Buswartehäuschens in Wessental (Oktober)
1993
Planung und Errichtung einer Grillstation mit Schutzhütte in Wessental, offizielle Eröffnung erfolgt am 20.06.2004
Errichtung Mariengrotte in Wessental, Stiftung durch Helmut und Anita Eckert
Renovierung Rathaus Wessental (Juni)
1995
Neubau eines FFW Gerätehaus Wessental, hier wurden Eigenleistungen durch die Feuerwehr Wessental und den Heimat- und Kulturverein "Wildbachtal" erbracht
1996
Baubeginn des Abwasserverbindungskanals Wessental - Boxtal mit Bau des Regenüberlaufbeckens (größtenteils in Fels) zum Anschluss des Stadtteils Wessental an die Kläranlage in Boxtal-Mondfeld. Straßenausbau der ehemaligen L 575 - heute: K 2879 – zwischen Wessental und Boxtal.
Einweihung und offizielle Übergabe der Eichwald Grundschule Rauenberg - Kinder aus Wessental werden dort unterrichtet
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses durch Pfarrer Michael Czyzewski, 50-Jahr-Feier der Feuerwehrabteilung Wessental (Gründung 1. 1. 1946) mit Festwochenende
1998
Wessental erhält Reststück Kanalisation mit Regenüberlaufbekcen, ist aber noch nicht angeschlossen, 1 Mehlmühle ist noch in Betrieb, 1 Gaststätte im Ort (Mainfr. Studie, L. Scherg)
1999
Ausstellung "Wessental von 1309 bis heute" von Initiator Hermann Busch, Material aus 690 Jahren Ortsgeschichte, Schulsaal Gemeindezentrum, OV Wilfried Hildenbrand würdigt in seiner Ansprache die Leistungen von Hermann Busch und dem Heimat-u. Kulturverein, Ausstellungseröffnung 24.05.1999 Schulsaal Altes Rathaus
50 jähriges Jubiläum erweitertes Kriegerehrenmal, Erweiterung war an Allerheiligen 1949 erfolgt (2 Steine zur Erweiterung des Denkmals, gestiftet von Rudi Eckert, Steinbruchunternehmer), das Kriegerdenkmal selbst war anläßlich der Fahnenweihe des Kriegervereins 1928 angefertigt und aufgestellt worden.
100jähriges Jubiläum Kruzifix Wessentaler Friedhof (Aufstellung 1899)
1999 / 2000
1. großes Feuerwerk durch die Feuerwehrabteilung Wessental, ab diesem Zeitpunkt jährlich
Bürgermeister von Wessental / Ortsvorsteher ab 1972
Frühere Bezeichnungen: Schultheiß, Vogt
Ab Eingemeindung 1.1.1972: Ortsvorsteher
Bürgermeister ab 1603:
1603 - 1604 Peter Heußer
1611 Hans Weimer
1621 - 1630 Lienhard Scheirig
1698 - 1707 Michael Eckert
vor 1753 Adam Eckert
1771 - 1780 Thomas Hildenbrand
1781 erwähnt Simon Hildenbrand
1784 - 1785 Franz Josef Eck
1787 - 1806 Johann Michael Weimer
1806 - 1833 Franz Josef Hildenbrand
1833 - 1840 Valentin Hildenbrand
1841 - 1850 Michael Hildenbrand
1852 Leonhard Hildenbrand (Amtsverwalter)
1852 - 1876 Peter Josef Eckert
1876 - 1882 Alois Eckert
1882 - 1888 Peter Eckert
1888 - 1906 Alois Eckert
1906 - 1916 Leonhard Hildenbrand
1916 - 1919 Alois Hildenbrand
1919 - 1945 Emil Hildenbrand
1945 - 1946 Leo Hildenbrand
1946 - 1971 August Eckert
1971 Emil Eckert I (kommissarischer Bürgermeister)
Ortsvorsteher:
1972 - 1975 Emil Eckert I
1975 - 2004 Wilfried Hildenbrand
2004 - Roland Hildenbrand
Quellennachweis: M. Golsch, Freudenberg
Copyright:
Quellennachweise: Staatsarchiv Bronnbach, Mainfränkische Studie Leonhard Scherg G.L.A. Karlsruhe, Gemeinde Archiv Wessental
Fotos: F. Hofmann
Design/Text: S. Bechtold