Hauptmenü
- Stadt Freudenberg
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Am 7. November 2015 erfolgte die zweite Bürgermedaillen-Verleihung der Stadt Freudenberg durch Bürgermeister Roger Henning in der Raubachhalle Rauenberg.
Es konnten insgesamt 29 engagierte Personen ausgezeichnet werden. Eine Zahl, auf die die Stadt Freudenberg sehr stolz ist!
Herr Bürgermeister Roger Henning würdigte in seiner Rede die außergewöhnlichen und langjährigen Verdienste von 31 Frauen und Männern aus Freudenberg und den Ortschaften mit der Bürgermedaille in Gold, Silber oder Bronze. Er betonte, daß sich alle bereits seit langen Jahren ehrenamtlich im sozialen, kulturellen, sportlichen und kommunalpolitischen Bereich eingesetzt haben und dadurch Verantwortung für die Allgemeinheit und zum Wohl der Stadt übernommen haben.
Die außergewöhnliche Anzahl von Auszeichnungen hat sich gegenüber der ersten Verleihung im vergangenen Jahr nochmals erhöht und beweist, dass es in der Stadt und den Ortschaften in den letzten Jahrzehnten viele engagierte Menschen gibt, die sich gerne für ihre Mitmenschen und ihre Heimat einsetzen.
Die festliche Veranstaltung in der Raubachhalle in Rauenberg bildete einen würdigen Rahmen für die große Zahl der zu Ehrenden.
Die musikalische Umrahmung des Ehrenabends erfolgte durch den Musikverein 1900 Rauenberg e.V. und dem Männergesangverein Rauenberg.
Herr Bürgermeister Roger Henning erläuterte im Rahmen seiner Rede noch einmal die Grundlagen für die Verleihung der Medaille.
Um eine Bürgermedaille zu erhalten, wird in der Regel durch einen Verein oder eine Institution ein entsprechender schriftlicher Vorschlag an den Gemeinderat der Stadt eingereicht. Zusätzlich besteht für den Bürgermeister die Möglichkeit, selbst initiativ zu werden, was 2015 umgesetzt wurde.
Die eingegangenen Empfehlungen werden vom Gemeinderat geprüft und eine Entscheidung über die beantragten Auszeichnungen getroffen wird, wobei die Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen seiner Mitglieder nötig wird.
Der Gemeinderat der Stadt Freudenberg hat in seiner Sitzung vom 20. Juli 2015 die Vergabe der Bürgermedaille der Stadt Freudenberg für herausragende Leistungen entschieden. Die Übergabe der Bürgermedaille erfolgte am Samstag, den 7. November 2015 durch Bürgermeister Roger Henning in der Raubachhalle.
Die Bürgermedaille in Gold konnte er überreichen an:
Michael Baumann, Seelsorgeeinheit Freudenberg, der sich unter anderem als langjähriger Vorsitzender des Pfarrgemeinderats, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats und Vorsitzender des gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit Verdienste erwarb.
Peter Farrenkopf war drei Wahlperioden Mitglied im Ortschaftsrat und gehörte neben seiner Tätigkeit im Vorstand der DLRG und des SC Eintracht Boxtal zwei Amtszeiten dem Freudenberger Gemeinderat an.
Wolfgang Kirchgäßner betreute von 1987 bis 2003 die Amtshausgalerie der Stadt Freudenberg, wo er auch noch anschließend als Künstler ausstellte und Ausstellungen kuratierte. Besondere Verdienste erwarb er sich um den Nibelungenzug von Freudenberg nach Worms.
Rudolf Maier war Gründungsmitglied des Burgschauspielvereins und Vorsitzender von 1988 bis 1998. Er gründete die Freien Wähler in Freudenberg und war im Vorstand des Carnevalsvereins Finkenbrüchle aktiv, wo er jahrelang Sitzungspräsident und begeisterter Zugorganisator beim Freudenberger Straßenfasching war. Beim SC Freudenberg war er als zweiter Vorsitzender tätig.
Philipp Spachmann war Stellvertreter des Abteilungskommandanten und Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Boxtal und ist jetzt Ehrenkommandant. Von 1975 bis 1989 war er Mitglied des Ortschaftsrates Boxtal.
Willi Schwind war 20 Jahre lang Mitglied des Ortschaftsrats und 15 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates. Er war lange Jahre im Vorstand des Musikvereins Harmonie tätig und zwölf Jahre Schöffe beim Amtsgericht Tauberbischofsheim.
Renate Vollmer ist seit 1978 Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Rauenberg. Unter ihrer Federführung wurden viele Kulturdenkmale angeregt und aufgestellt.
Die Bürgermedaille in Silber erhielten:
Dieter Müssig, unter anderem zwei Jahrzehnte lang Dirigent der Stadtkapelle, Gründung und Aufbau der Bläserjugend und des Jugendorchesters.
Martin Müssig wirkt seit 1975 im Vorstand der DLRG Freudenberg.
Armin Böxler, stellvertretender Kommandant, Schriftführer und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Boxtal sowie Hauptkommandant der Feuerwehr Freudenberg von 1996 bis 2006.
Paul Eitel ist engagiertes Mitglied der Bürgerinitiative zur Erhaltung der Freudenburg.
Franz Fixl, zwei Jahrzehnte Mitglied des Boxtaler Ortschaftsrats sowie Vorstand und Chorleiter beim Gesangverein Harmonie.
Peter Haamann, seit 2004 Vorsitzender, davor zweiter Vorsitzender und Beisitzer der DLRG, Pfarrgemeinde- und Stiftungsrat.
Josef Hofmann, engagiertes Mitglied der Initiative zur Erhaltung der Freudenburg.
Egon Maier, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Fördervereins der städtischen Musikschule, Betreuer der Ferienwochen mit Herz und acht Jahre lang stellvertretender Vorsitzender des Männergesangvereins.
Ludwig Mayer, acht Jahre lang Vorsitzender des Männergesangvereins und bis heute Verwaltungsmitglied. Er gehörte zu den Gründern des gemischten Chors Belcanto.
Arthur Rauch war ca. 30 Jahre Verwaltungsmitglied im Männergesangverein und mitverantwortlich für den Ausbau des Probelokals.
Dr. Angelika Rehberg, Gründungsmitglied des Fördervereins der städtischen Musikschule, Sponsorin der Einrichtung, Lektorin der Kirchengemeinde sowie ehemalige Elternbeiratsvorsitzende im Kindergarten und in der damaligen Grund- und Hauptschule.
Robert Wolz, seit 1975 Vorstandsmitglied und über 27 Jahre Schriftführer, gilt als wandelndes Archiv der DLRG Freudenberg.
Werner Ziemer war mehr als 30 Jahre in der Vorstandschaft des Schiffer- und Fischervereins in den verschiedenen Funktionen tätig.
Harald Fuchs und Gerd Reiner sind beide seit Jahrzehnten aktive Mitglieder der DLRG Freudenberg
Copyright: Wolfgang Kiessling
Die Bürgermedaille in Bronze:
Heinz Albert, seit über 12 Jahren 1. Kassier SC Freudenberg
Joachim Brügge, Bürgerinitiative zur Erhaltung der Freudenburg
Peter Geier, Kassierer seit 1995 Schiffer- und Fischerverein
Michael Lazarus, 2. Kassier seit über 15 Jahren SC Freudenberg
Alex Luttner, 1985 - 1990 2. Kassier, 1991-1992 Verwaltungsmitglied, 1995-1996 2. Vorsitzender Förderverein SCF, seit 1996 Vorsitzender Förderverein SCF, jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit in der Sportheimgaststätte SC Freudenberg
Erich Mayer, Bürgerinitiative zur Erhaltung der Freudenburg
René Rosche, Musikverein Stadtkapelle Freudenberg und Pfarrgemeinderatsvorsitzender
Jakob Rauh, Bürgerinitiative zur Erhaltung der Freudenburg
Alois Uiberall, seit mehr als sechs Jahrzehnten aktives Mitglied des Musikvereins Stadtkapelle Freudenberg
Bürgermeister Roger Henning hob in seiner Rede hervor, das das Ehrenamt "eine der wichtigsten Säulen der Gesellschaft" ist und ohne ehrenamtlich Tätige vieles nicht möglich wäre.
Mit den Worten von Cicero "keine Schuld ist dringender als die, Dank zu sagen" lobte er die ehrenamtlich Tätigen und hob hervor, daß das Ehrenamt Eigeninitiative und Eigenverantwortung ist. "Die Ehrenamtlichen beweisen immer wieder: Nicht die Ellenbogen sind unser wichtigstes Körperteil, sondern Herz und Verstand!"
Er hofft, daß die beispielhaften Leistungen der Bürgermedaillen-Träger viele in der jüngeren Generation motiviert, sich für andere zu engagieren. Da es auf jeden Einzelnen ankommt, ist es wichtig, daß sich für die Übernahme von ehrenamtlichne Aufgaben Nachfolger finden. Da wir nur gemeinsam das Wohl aller gewährleisten können, ist es wichtig, daß sich viele aktiv am Gemeinwesen beteiligen. Interesse an den Mitmenschen, an der Heimat und Liebe zum Wohnort verbinden und können viel Positives bewirken.
Genau diese Punkte sind den Ehrenamtlichen wichtig, deshalb setzen sie sich über Jahrzehnte für eine gute Sache ein. Begeisterung, Heimatgefühl und Motivation sind eine wichtige Basis für ein gutes Miteinander.
"Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinschaftssinn,
das sind Tugenden und Werte,
die unsere Stadt lebens- und liebenswert machen."
Albert Heinz
Baumann Michael
Böxler Armin
Brügge Joachim
Eitel Paul
Farrenkopf Peter
Fixl Franz
Fuchs Harald
Geier Peter
Haamann Peter
Hofmann Josef
Kirchgäßner Wolfgang
Lazarus Michael
Luttner Alex
Maier Egon
Maier Rudolf
Mayer Erich
Mayer Ludwig
Müssig Dieter
Müssig Martin
Rauch Arthur
Rauh Jakob
Dr. Rehberg Angelia
Gerd Reiner
Rosche René
Schwind Willi
Spachmann Phillipp
Uiberall Alois
Vollmer Renate
Wolz Robert
Ziemer Werner
Copyright: Wolfgang Kiessling
Fotos: Fotostudio Thomas Appel
Text / Gestaltung: Sylvia Bechtold